Hans-Leipelt-Schule Donauwörth Hans-Leipelt-Schule Donauwörth
  • Start
    • Aktuelles
  • Unsere HLS
    • Schulleitung
    • Lehrkräfte
    • Sekretariat und Haustechnik
    • SMV
    • Elternbeirat
    • Förderverein
    • IHK-Partnerschaften
    • Helden der Bildung
    • Hans Leipelt
  • FOS & BOS
    • FOS
    • BOS
    • Anmeldung
  • Beratung
    • Beratungslehrkraft
    • Schulpsychologe
    • Inklusionsbeauftragte
    • Abiturientenberatung
    • weitere Angebote
  • Schulleben
    • Auslandsaktivitäten
    • Unsere AGs
  • Studien- und Berufsorientierung
  • Termine
Willkommen zurück an der HLS!

Schulzeiten in der ersten Schulwoche

In der ersten Schulwoche haben wir einen Sonderstundenplan. Es gelten folgende Unterrichtszeiten:
Achtung! In der ursprünglichen Version hatte sich ein Fehler eingeschlichen.

  • Die Schulzeiten für die ersten beiden Schultage- Dienstag, den 16.09.25 und Mittwoch, den 17.09.25 -  sind wie folgt:
    • 08:10 Uhr - 10:25 Uhr: Unterricht für die Vorklassen der FOS und BOS und die 11. Klassen der FOS
    • 10:45 Uhr - 13.00 Uhr: Unterricht für die 12. Klassen der FOS, sowie die 13. Klassen der FOS und BOS
    • 08:10 Uhr - 13.00 Uhr: Unterricht für die 12. Klassen der BOS
    Bitte beachten Sie: am ersten Schultag ist der Treffpunkt um 08:00 Uhr bzw. 10:40 Uhr in der Aula!

  • Am Donnerstag, 18.09.25 und Freitag, 19.09.25, sind die Schulzeiten wie folgt:
    • 08:10 Uhr - 10:25 Uhr: Unterricht für die 12. Klassen der FOS
    • 08:10 Uhr - 11.15 Uhr: Unterricht für die 13. Klassen der FOS und BOS
    • 10:45 Uhr - 13.00 Uhr: Unterricht für die Vorklassen der FOS und BOS und die 11. Klassen der FOS
    • 08:10 Uhr - 13.00 Uhr: Unterricht für die 12. Klassen der BOS
Bitte beachten Sie: in der ersten Woche findet kein Pausenverkauf statt.
Urlaubsmotiv

Ferienöffnungszeiten der Hans-Leipelt-Schule

 

Das Sekretariat der Hans-Leipelt-Schule ist im Zeitraum der Sommerferien zu folgenden Zeiten besetzt:

Freitag, 01.08.25, von 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, 04.08.25 und Dienstag, 05.08.25, von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Mittwoch, 06.08.25 bis Freitag, 08.08.25, von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch, 13.08.25, von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Bitte beachten: die Haupteingangstüre ist nicht geöffnet.
Sollten Sie ins Sekretariat möchten, bitte unter 0906-7050810 anrufen.
Ab dem 08. September ist das Sekretariat zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt!

Schüler beim Zukunftstag

Wege nach dem erfolgreichen Abschluss an der FOSBOS – der Zukunftstag an der Hans-Leipelt-Schule öffnet Perspektiven

Am 18. Juli 2025 fand an der FOSBOS Donauwörth erstmals der Zukunftstag zur Studien- und Berufsorientierung in dieser Dimension statt.

Im Mittelpunkt stand die zentrale Frage: Und was kommt nach der FOSBOS? Deshalb waren alle Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, der Vorklassen, der Integrationsvorklasse sowie auch der 12. und 13. Klassen zur Teilnahme am Zukunftstag eingeladen.

Rund 20 Hochschulen, Universitäten und Unternehmen präsentierten sich im Schulhaus an Messeständen. Zusätzlich konnten die Jugendlichen aus 31 Vorträgen zu Studiengängen, Ausbildungswegen und beruflichen Perspektiven wählen. Zwei Väter von diesjährigen Schülern gaben zudem spannende Einblicke in ihren beruflichen Werdegang und ihr aktuelles Arbeitsleben. Besonders bereichernd war auch die Teilnahme ehemaliger Schülerinnen und Schüler, die heute erfolgreich im Studium oder Berufsleben stehen und ihre Erfahrungen authentisch mit den jungen Erwachsenen teilten.

Weiterlesen: Zukunftstag 2025
Schüler und Lehrkräfte in Dublin

Unvergessliche Erinnerungen und Erfahrungen – Erasmus+ Reise nach Dublin

Céad míle fáilte – Herzlich willkommen hieß es für zwanzig Schüler der FOS 11, die der sommerlichen Hitze in Deutschland entkamen und 10 Tage irische Kultur, Lebensweise und Geschichte hautnah erleben durften. Die Erasmus+ Reise war geprägt von vielen „ersten Malen“: das erste Mal fliegen, das erste Mal Linksverkehr und die Fahrweise der irischen Busfahrer erleben, der erste Urlaub allein und das erste Mal in einer Gastfamilie, das erste Mal Fish&Chips am Meer, der erste Cliff Walk und und und… die pulsierende Hauptstadt Irlands begeisterte vom ersten Tag an, ob mit Hafenluft in den Docklands zwischen irischer Migrationsgeschichte auf der Jeanie Johnston und moderner Architektur in den europäischen Headquaters großer Tech-giganten wie Facebook und Google, bei einer Tour durch das düster und mörderische Dublin, einem Einblick in das Wikingerleben in der Gründungszeit der Stadt oder bei einem klassischen Pub-Evening mit Live-Musik.

Weiterlesen: Dublin 2025
Übergabe der iPads

LEW stellt iPads zur Verfügung

Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Leipelt-Schule sowie des Gymnasiums Donauwörth dürfen sich freuen: Die LEW-Bildungsinitiative 3malE stellt den Schulen je fünf iPads zur Verfügung. Die beiden Schulen hatte sich im Rahmen einer 3malE-Sonderverlosung für die technische Ausstattung beworben und per Los den Zuschlag erhalten. Gemeinsam mit Landrat Stefan Rößle übergab Walter Albrecht, Leiter des LEW-Kommunalmanagements, am 26. Juni die Geräte im Namen der LEW-Bildungsinitiative an die jeweiligen Mitglieder der Schulleitungen, Herrn Eichinger (HLS) und Herrn Streubert (GD). An beiden Schulen werden sie allen Schülerinnen und Schülern beim offenen Arbeiten zugutekommen, am Gymnasium im Rahmen der neu eingerichteten Lernstudios und an der HLS im neuen Unterrichtskonzept HLSvision.

Weiterlesen: 3malE 2025
Vertreter von KM, HLS und vbw bei der Preisverleihung

Hans-Leipelt-Schule glänzt beim isi NEO-Wettbewerb – Einziger FOSBOS-Preisträger in Bayern

Beim renommierten Schulentwicklungswettbewerb isi NEO hat die HLS für ihr pädagogisches Konzept BOSVision den zweiten Platz in der Kategorie „Berufliche Schulen“ erreicht – und ist damit die einzige ausgezeichnete FOSBOS in ganz Bayern.

Weiterlesen: isi NEO 2025
Unsere Schülergruppe mit den Lehrkräften

Auslandspraktikum der 11. Jahrgangsstufe auf Kreta

Am 23. März 2025 hieß es für 16 Schülerinnen und Schüler unserer elften Klassen, wie auch Frau Alter und Herrn Fieger, Koffer abgeben, ab durch die Sicherheitskontrolle und rein in den Flieger nach Kreta. Zwei Wochen voller neuer Erfahrungen, Herausforderungen und vor allem unvergesslicher Erlebnisse warteten auf uns. Am Flughafen in Heraklion angekommen, wurden wir direkt von der Agentur MD Hellas abgeholt und zu unserem Appartement in Ammoudara gebracht. Nach kurzem Ankommen stand der Abend ganz unter dem Motto Teambuilding. Gemeinsam mit den Lehrern erkundeten wir den Strand und die Umgebung. Selbstgemacht schmeckt alles besser - gruppenweise kauften wir im lokalen Supermarkt die Zutaten für unser heutiges Abendessen: Nudeln mit verschiedenen Soßen. Dank der eher weniger gut funktionierenden Herdplatten gestaltete sich dieses Essen als eine Herausforderung, brachte jedoch ein richtiges WG-Feeling auf. Anschließend stand uns der Abend noch zur freien Verfügung, den viele nutzten, um gemeinsam an den Strand zu gehen.

Weiterlesen: Kreta 2025
Logo des Känguruwettbewerbs

Känguru der Mathematik im Jahr (20+25)2

Der internationale Känguru-Wettbewerb der Mathematik findet alljährlich am dritten Donnerstag im März statt. Für über 6 Millionen Teilnehmer in mehr als 100 Ländern lädt der Känguru-Wettbewerb zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken ein. In einem Einzelwettbewerb sind dazu in 75 Minuten 30 Aufgaben zu lösen.

Trotz Abiturvorbereitung und Schulaufgaben ließen es sich viele unserer Schülerinnen und Schüler nicht nehmen, beim „Känguru“ an interessanten Aufgaben zu knobeln. Sie hatten sichtlich Spaß daran und durften sich nach Auswertung der Ergebnisse über ihre persönliche Urkunde und ein pfiffiges Spiel freuen. Beim schulweiten Vergleich an der Hans-Leipelt-Schule wurden in allen Ausbildungsrichtungen und Jahrgangsstufen sehr gute Leistungen erzielt.

Weiterlesen: Känguru der Mathematik im Jahr (20+25)2
Die "Poeten", Foto: Michael Steger

Wortgewalt und Gänsehautmomente beim 4. Poetry Slam an der FOSBOS Donauwörth

Am 3. April war es wieder so weit: Zum nunmehr achten Mal fand in Donauwörth ein Poetry Slam statt – und bereits zum vierten Mal öffnete die FOSBOS ihre Aula für dieses besondere Event. Die Veranstaltung ist mittlerweile fester Bestandteil im Schuljahr geworden – voller Emotion, Kreativität und nachhallender Gedanken.

Der Moderator des Abends, Elias Raaz, verglich sich mit einem Kellner und servierte den Gästen in der vollbesetzten Schulaula ein fantastisches Poesie-Menü durch den Abend. Mit kleinen, tierischen Gedichten sorgte er zwischendurch für (mehr oder weniger) ernst gemeinte Lacher und schaffte eine lockere Atmosphäre. Ein besonderes Highlight gleich zu Beginn war der Auftritt von Katherina Wenty: Die österreichische Slam-Poetin trug ihre Texte zwar außer Konkurrenz vor, beeindruckte aber mit ihrer Bühnenpräsenz und Wortkunst. Eindringlich thematisierte sie die kollektive Erfahrung des Frauseins.

Weiterlesen: Wortgewalt und Gänsehautmomente beim 4. Poetry Slam an der FOSBOS Donauwörth
Schülergruppe beim Besuch der Alhambra

Sprach- und Kulturreise mit Erasmus+ nach Granada im Februar 2025

Am Freitag, den 14. Februar trafen wir uns - 20 Schülerinnen und Schüler der 12. und 13 Jahrgangsstufe - am Flughafen München. Mit etwa einer Stunde Verspätung startete unser Flug nach Málaga, von wo aus ein Bustransfer uns nach Granada brachte. Dort erwartete uns strahlender Sonnenschein. Während es in Deutschland noch frostige 0 Grad hatte, genossen wir in Spanien angenehme 20 Grad und packten sofort unsere Sonnenbrillen aus. Die Gastfamilien empfingen uns herzlich und brachten uns in unsere Unterkünfte. (Anna, Marina)

Am Samstag haben wir uns dann gegen Mittag auf dem Weg zum Aussichtspunkt „Mirador de San Nicolás“ gemacht. Auf dem Weg dorthin, waren wir auf der Suche nach Bildern für unsere Fotochallenge (an diesem Tag: #contrastes). Oben angekommen konnten wir die Sonnenstrahlen und die schöne Aussicht genießen. Am Nachmittag wurden wir dann von unserem guía Juan durch die Stadt geführt. Er erzählte uns in gut verständlichem Spanisch etwas über die Geschichte Andalusiens und vor allem über Granada. Außerdem führte er uns durch die Catedral de Granada und die Capilla Real. (Lea & Lea)

Weiterlesen: Sprach- und Kulturreise mit Erasmus+ nach Granada im Februar 2025
Schüler in der Diskussion mit den Referenten

1. Europatag an der Hans-Leipelt-Schule

Zusammenhalt in Zeiten von zunehmender Bürokatie, Besinnung auf die zentralen, gemeinsamen Werte wie Demokratie und Freiheit – das waren nur einige der Inhalte des 1. Europatags an der Hans-Leipelt-Schule am 07.02.2025, Datum der Unterzeichnung der Maastrichter Verträge 1992.

Die AG EPAS (European Parliament Ambassador School) hatte unter der Leitung von Simone Götz und Barbara Heinrich mit viel Engagement ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Sie wurden dabei von Kollegen wie Schülern unterstützt: In Workshops und Role Plays drehte sich alles um die Werte und Herausforderungen der Europäischen Union und insbesondere auch um die deutsch-französische Beziehung, die ebenso beim abschließenden Get Together aller Schüler in der Aula thematisiert wurde. Mit Wolfgang Krell, Leiter des Freiwilligenzentrums in Augsburg, und Johannes Wessel-Bothe vom Europabüro der Stadt Augsburg standen zwei kompetente Europa-erfahrene Gäste den Fragen Rede und Antwort und schafften es gemeinsam mit der AG EPAS, etwas von der europäischen Idee zu vermitteln und das Bewusstsein für die positiven Aspekte eines in Vielfalt geeinten Europas zu schärfen.

Weiterlesen: Europatag 2025
Bodenbild

Mut beginnt mit dir – in Gedenken an unseren Namensgeber Hans Leipelt

Todestag von Hans Leipelt jährt sich

Hans Leipelt, geboren 1921 in Wien, ist der Namensgeber unserer Schule. Gemeinsam mit Marie-Luise Jahn verbreitete er das letzte Flugblatt der „Weißen Rose“ mit dem Zusatz: „Und ihr Geist lebt trotzdem weiter!“

Nach einer Denunziation wurden sie am 8. Oktober 1943 verhaftet. Hans Leipelt wurde am 13. Oktober 1944 vom „Volksgerichtshof“ in Donauwörth zum Tode verurteilt und am 29. Januar 1945 in München-Stadelheim hingerichtet. In diesem Jahr jährt sich sein Todestag zum 80. Mal.

Weiterlesen: Mut beginnt mit dir – in Gedenken an unseren Namensgeber Hans Leipelt
Schülergruppe bei der Botschafterkonzerenz

Hans-Leipelt goes Europe – wir sind dabei im Kreis der Botschafterschulen des Europäischen Parlaments

An einer ganz besonderen Veranstaltung durften Marc Balde und Maximilian Wolf als Mitglieder der AG European Ambassador School (EPAS) zusammen mit der betreuenden Lehrkraft Simone Götz in Nürnberg teilnehmen: auf der dortigen Regionalkonferenz trafen sich alle 24 Botschafterschulen der Region Süd zu einem dreitägigen Austausch. Dabei wurde auch an aktuellen europäischen Themen in vielen verschiedenen Workshops gearbeitet und in einer Podiumsdiskussion mit dem neugewählten Mitglied des Europäischen Parlaments, Herrn Stefan Köhler (EVP), unterschiedlichste Aspekte der europäischen Politik in den Fokus genommen. Die Botschafterkonferenz war allerdings erst der Auftakt für die bevorstehende vielfältigen Aktivitäten der AG EPAS: als künftige Botschafterschule werden in Zukunft viele Aktionen, Workshops und nicht zuletzt der Europatag - dieses Jahr am 7. Februar - die europäische Ausrichtung der Hans-Leipelt Schule weit über die Landkreisgrenzen hinaustragen.

Weiterlesen: EPAS
Schüler von Hl. Kreuz und der HLS

Realschule Heilig-Kreuz und FOSBOS Donauwörth feiern Deutsch-Französischen Tag 2025

Der 22. Januar 1963 ist und bleibt ein Meilenstein in der Geschichte Europas: Er markiert den Beginn einer Freundschaft zwischen zwei ehemaligen Erzfeinden, der politischen und wirtschaftlichen Kooperation und des engen Austauschs zwischen den Nachbarländern Deutschland und Frankreich, die kurz darauf zu Initiatoren für ein geeintes Europas wurden. Französischlehrer und -schüler der benachbarten Donauwörther Schulen feierten diesen Tag 2025 wieder gemeinsam und stellten so ebenfalls unter Beweis, wie gewinnbringend Zusammenarbeit ist: Nach der Realschule könnte der Weg direkt an die FOSBOS führen, wo ab dem kommenden Schuljahr Internationale Wirtschaft mit Französisch angeboten werden soll. In teils gemischten Teams stellten sich die Schüler beider Schulen nach Anleitung durch die engagierten Lehrkräfte im Rahmen eines Quiz des Institut français den Fragen zu verschiedenen landeskundlichen Themen, bevor ein Croissant-Frühstück die Veranstaltung abrundete. Schließlich erlernt man mit einer Sprache auch immer ein Stück Kultur. (22.01.2025, He)

Übergabe der Experimentierkoffer

Hans-Leipelt-Schule erforscht erneuerbare Energien mit moderner Experimentiertechnik

An der Hans-Leipelt-Schule steht in den kommenden Wochen ein zukunftsweisendes Thema im Mittelpunkt: die erneuerbaren Energien. Dank der Bildungsinitiative 3malE der Lechwerke (LEW) haben die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, sich intensiv mit nachhaltigen Energietechnologien auseinanderzusetzen.

Hierfür stellt LEW hochwertige Experimentiersets der leXsolar Professional-Reihe zur Verfügung, die eine praxisnahe Erkundung zentraler Technologien der Energiewende ermöglichen. Die mobilen Versuchsanordnungen decken die Bereiche Photovoltaik, Windkraft, Wasserstofftechnologie und Energiespeicherung ab. So können die Schülerinnen und Schüler beispielsweise untersuchen, wie Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt wird, welche Faktoren die Effizienz von Windrädern beeinflussen oder welche Rolle Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft spielen könnte.

Weiterlesen: LEW Experimentierkoffer
Besuchergruppe an der Uni Augsburg

Besuch an der Universität Augsburg

Am 15.01.2025 machten sich Schülerinen und Schüler der Hans-Leipelt-Schule, begleitet von Herrn Sauset und Herrn Leidl, auf den Weg nach Augsburg, um etwas „UNI-Luft“ zu schnuppern. Die Exkursion richtete sich an Interessierte für das Lehramtsstudium in Kombination mit dem Fach Mathematik.

Weiterlesen: Exkursion Uni Augsburg
Symbolbild, Volleyball

Volleyballturnier der 12. Klassen

Am vergangenen Mittwoch (18.12.2024) fand das traditionelle schulinterne Volleyballturnier der 12. Klassen der Hans-Leipelt-Schule statt. Insgesamt hatten sich dafür neun Schülerteams und ein Lehrerteam angemeldet, die in zwei Vorrundengruppen jeder gegen jeden antraten. Die Gruppenersten und Gruppenzweiten zogen ins Halbfinale ein. Nach spannenden und zum Teil hart umkämpften Spielen konnten sich die Klassen F12TS, B12W1, B12TW und das Lehrerteam in ihren Vorrundengruppen durchsetzen.

Weiterlesen: Volleyballturnier der 12. Klassen 2024/25
Schülergruppe beim Speeddating

Berufliche Perspektiven im 8-Minuten-Rhythmus: Speeddating an der FOS begeistert Donauwörther FOS- und Wirtschaftsschüler

Am Mittwoch, dem 11. Dezember 2024, verwandelte sich die FOS in einen geschäftigen Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler der FOS sowie der Privaten Wirtschaftsschule Donauwörth. Das erstmals durchgeführte Praktikanten-Speeddating bot eine einzigartige Plattform, um die Wirtschaftsschüler der 9. Klasse und 10Z mit den Praktikanten der FOS zusammenzubringen – und erwies sich als voller Erfolg.

Weiterlesen: Speeddating 2024
Schüler vor einem der Meet up Boards

Kreativ und flexibel arbeiten: Meet up Boards von SIGEL an der Hans-Leipelt-Schule in Donauwörth

Eigenständiges und kreatives Arbeiten sind die Schlagworte, die mit unserem neuen Unterrichteskonzept in der BOSvision eng verbunden sind. Unterstützt wird die HLS dabei von SIGEL, die im Rahmen einer Schulpartnerschaft ihre modernen Meet up Boards zur Verfügung stellt. Diese mobilen und flexiblen Whiteboards sind ideal für das neue Konzept, das den Schülerinnen und Schülern mehr Lernfreiheit und Selbstorganisation ermöglicht.

Schulleiterin Anja Heßlinger betont die Vorteile des Freiarbeits-Konzepts, bei dem die Schüler in ihrem eigenen Tempo und Schwierigkeitsgrad lernen. Die Meet up Boards bieten dabei Raum zur Entwicklung und Dokumentation von Ideen und unterstützen den Austausch im Team. Sie sind beidseitig beschreibbar, leicht abwischbar und magnethaftend, was sie perfekt für den flexiblen Einsatz im Unterricht macht.

Auch aus Schülersicht fördern die Meet up Boards Kreativität und Effizienz und passen ideal zum modernen Lernkonzept der BOSvision.

Hier geht's zur Pressemeldung.

Unsere Preisträger mit Urkunden

Europäischer Wettbewerb Fremdsprachen

Zu Beginn unserer Schulzeit an der Hans-Leipelt-Schule wurden wir nach unseren Schwächen und Stärken eigeteilt: So kamen wir als Teams zusammen. In diesen Stunden verfassten und verfilmten wir gemeinsam mit Herrn Bauer unsere Geschichten „The déjà-vu“ und „A sporty rescue“. Diese Videobeiträge haben wir dann zu einer Jury nach Bonn geschickt, die unsere, aber auch hunderte weitere Beiträge bewertet haben. Immer mit dem Ziel: Die besten zwölf Teams werden zur Siegerrunde des Bundesfremdsprachenwettbewerbs nach Erfurt eingeladen!

Weiterlesen: Europäischer Wettbewerb Fremdsprachen
Schüler mit Paketen für die Weihnachtstrucker

„Durch kleine Taten große Hoffnung schenken“ – Weihnachtstrucker an der Hans-Leipelt-Schule

Ein fester Bestandteil des adventlichen Treibens ist die Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter, an der sich die Schulfamilie jedes Jahr auf Initiative der SMV und der Fachschaft Religion-Ethik beteiligt.

Unter dem Motto „Durch kleine Taten großes Strahlen schenken“ packten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Leipelt-Schule auch in diesem Jahr Paketemit alltäglichen Dingen wie Seife, Zahnputzzeug oder auch Mehl, Zucker und Kinderspielzeug. Diese werden von den Johannitern nach Albanien, Bulgarien, Rumänien, in die Ukraine und die Republik Moldau gebracht, um dort bedürftige Menschen zu unterstützen.

Weiterlesen: „Durch kleine Taten große Hoffnung schenken“ – Weihnachtstrucker an der Hans-Leipelt-Schule
Herr Feichtinger referiert vor Schülern

Einblick in globale Herausforderungen – Vortrag über Armut bewegt Schülerinnen und Schüler

Die Hans-Leipelt-Schule ist nicht nur eine „Umweltschule in Europa“, sondern auch ein Ort, an dem gesellschaftliches Engagement und globale Verantwortung eine zentrale Rolle spielen. Im Rahmen des Seminars „Innovative Wege zur Nachhaltigkeit: Die Hans-Leipelt-Schule und die SDG’s als Motor des Wandels“ hat sich Anna Ziegelmaier, Schülerin der 13. Jahrgangsstufe, intensiv mit dem Nachhaltigkeitsziel Nr. 1 „Keine Armut“ auseinandergesetzt. Sie organisierte einen Vortrag, bei dem Karl-Heinz und Manuela Feichtinger von der „Karl-Heinz und Manuela Feichtinger Stiftung“ eindrucksvoll über ihre Stiftungsarbeit und die Lebensumstände von Kindern in Regionen Afrikas berichteten.

Weiterlesen: Globale Herausforderungen – Vortrag über Armut
Schülergruppe Vorlesetag

Engagement für die Zukunft: Praktikanten der Fachrichtung Sozialwesen machen beim Bundesweiten Vorlesetag 2024 mit und lesen in ihren Praktikumsstellen vor

Im November 2024 nahmen die Schülerinnen und Schüler der F11S2 unserer Schule mit Begeisterung am Bundesweiten Vorlesetag teil, der offiziell am 15. November stattfand. Der Tag stand in diesem Jahr unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft“ – ein Leitsatz, der die Bedeutung des Vorlesens für Bildung, soziale Bindung und persönliche Entwicklung betont.

Weiterlesen: Engagement für die Zukunft: Praktikanten der Fachrichtung Sozialwesen machen beim Bundesweiten...
Wirtschaftsschüler an der HLS

Schnuppertage für die Wirtschaftsschulen Nördlingen und Donauwörth

Achtklässler besuchen die Hans-Leipelt-Schule

Am 16. und 24. Oktober 2024 fanden an unserer Fach- und Berufsoberschule Schnuppertage für die 8. Klassen der Wirtschaftsschulen Nördlingen und Donauwörth statt. Ziel dieser Veranstaltungen war es, den Schülern einen Einblick in die Bildungsangebote der FOS zu geben und ihnen erste Orientierungshilfen für ihre zukünftige Schul- und Berufslaufbahn zu bieten.

Weiterlesen: Schnuppertage für die 8. Klassen der Wirtschaftsschulen Nördlingen und Donauwörth an der FOSBOS...

Planspiel zum European Green Deal

Am Freitag, den 15. November 2024, hatte unsere Klasse F12S1 die Gelegenheit, an einem interaktiven Planspiel zum European Green Deal teilzunehmen. Dieses wurde vom Jungen Theater Augsburg in Zusammenarbeit mit dem Europe Direct Augsburg organisiert und bot den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Auseinandersetzung mit den komplexen Herausforderungen der europäischen Klimapolitik.

Zu Beginn des Vormittags nahmen die Teilnehmenden direkt am Planspiel teil. Hier schlüpften die Schülerinnen und Schüler in verschiedene Rollen – von Landwirtschaft über Verkehr bis hin zur Industrie – und setzten sich in Kleingruppen mit klimatischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander. Ziel war es, innovative Lösungen zu entwickeln, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen in Einklang bringen.

Im Anschluss folgte eine Einführung in die Funktionsweise der Europäischen Union und die Kerninhalte des Green Deals. Dadurch wurde das zuvor Erlebte in einen politischen und institutionellen Kontext eingebettet. Die Schülerinnen und Schüler reflektierten die gewonnenen Eindrücke und diskutierten konkrete Maßnahmen, um die Klimaziele auch im Alltag zu unterstützen.

Das Projekt hat die Klasse nicht nur in ihrem Verständnis für politische Prozesse gestärkt, sondern auch dazu motiviert, nachhaltige Veränderungen in Angriff zu nehmen.

Ein großer Dank gilt den Organisatoren des Jungen Theaters Augsburg, allen voran Herrn Gernot Reuss, für diesen erkenntnisreichen Tag!

Unsere AG Botschafterschule des Europäischen Parlaments

Quiz der AG Botschafterschule des Europäischen Parlaments zum Europäischen Tag der Sprachen - Preisverleihung

Mit 225 einheimischen Sprachen herrscht in Europa gelebte sprachliche Vielfalt – diese Diversität wird jedes Jahr am Europäischen Tag der Sprachen gefeiert. Anlass für die mit Beginn des Schuljahres neu gegründet AG Botschafterschule des Europäischen Parlaments ein Quiz zu den Sprachen Europas durchzuführen. Die kniffligen Fragen konnten Luca Heckl (FOS 13) und Milena Kliemannel (FOS11) am besten und schnellsten beantworten und gewannen tollen Buchpreise. Zusammen mit Ihnen freuten sich die Juniorbotschafter und betreuenden Seniorbotschafter Simone Götz und Barbara Heinrich.

Ballspieltag 2024 in Memmingen

Unsere Mannschaften haben beim Ballspieltag in Memmingen durchaus erfreuliche Ergebnisse erzielt.

Die Fußballer verpassten in der Vorrunde durch eine Niederlage gegen Neu-Ulm, nachdem sie schon mit 2:1 in Führung lagen, knapp den Einzug ins Halbfinale. Im Spiel um Platz fünf gegen Friedberg konnten sie sich dann mit 3:1 durchsetzen.Das Team der Fußballerinnen verlor im Turnierverlauf im Modus Jeder-gegen-Jeden nur eine Partie gegen das sehr starke Team aus Friedberg und sicherte sich damit den hervorragenden zweiten Platz. Das Basketballteam unserer Schule verlor zum Teil sehr unglücklich ihre drei Vorrundenspiele, im Spiel um Platz sieben ließen sie dann ihren Gegnern aus Kaufbeuren keine Chance.

Die Volleyballmannschaft der Damen musste sich in der Vorrunde mit zum Teil übermächtiger Konkurrenz aus den anderen Schulen auseinandersetzen. In der Endabrechnung stand damit der siebte Platz zu Buche. Die Volleyballer starteten gegen zwei starke Teams aus Neu-Ulm und Augsburg mit zwei Niederlagen ins Turnier, gewannen dann ihr dritte Vorrundenpartie gegen Memmingen 2. Im Platzierungsspiel um Platz fünf unterlag das Team dann knapp ihren Kontrahenten aus Friedberg und erreichte somit den sechsten Platz.

Allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern nochmals herzlichen Dank fürs Mitmachen beim Ballspieltag und Gratulation zu den Erfolgen. Die Urkunden können auf der Homepage der Fachschaft Sport (http://sport.fosbos-donauwoerth.net) heruntergeladen werden.

Herr Eichinger, Frau Heßlinger, Herr Smischek (LEW), Frau Seitz, Herr Eberle

LEW 3malE - Übergabe Laptops

An der Hans-Leipelt-Schule Donauwörth (HLS) kann die Digitalisierung einen weiteren Schritt nach vorne machen. Die Schule hatte im Rahmen einer Sonderverlosung der LEW-Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ 10 Laptops gewonnen. Die Geräte waren vorher schon bei LEW im Einsatz, sind aber technisch in einem einwandfreien Zustand.

Als Vertreter der LEW übergab Herr Smischek am 30.09. die Laptops an die Schulleiterin der HLS Anja Hesslinger, ihren Stellvertreter Josef Eichinger, Systembetreuer Markus Eberle und die Bibliotheksleiterin Margit Seitz. An der HLS sollen sie in Zukunft zu Recherchezwecken in der Schulbibliothek sowie als Schülerleihgeräte eingesetzt werden, um die Lernenden pädagogisch begleitet auf eine digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten.

„3malE – Bildung mit Energie“ ist die Bildungsinitiative der LEW-Gruppe: Unter dem Motto „Entdecken, Erforschen, Erleben“ greift 3malE unter der Schirmherrschaft des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus handlungs- und projektorientiert interessante Fragen rund um die Zukunftsthemen Energie und Nachhaltigkeit auf. (Ei)

Kontakt

Hans-Leipelt-Schule Donauwörth
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule

Neudegger Allee 9
86609 Donauwörth

Telefon: (0906) 705081-0
Fax: (0906) 705081-50

E-Mail: sek@fosbos-donauwoerth.de

Links

  • Impressum & Copyright & DisclaimerImpressum & Copyright & Disclaimer
  • DatenschutzDatenschutz
  • Auszeichnung Schule für Europa BayernAuszeichnung Schule für Europa Bayern
  • Schule ohne Rassismus - Schule mit CourageSchule ohne Rassismus - Schule mit Courage
  • Erasmus +Erasmus +
  • BerufswahlsiegelBerufswahlsiegel
  • TelekollegTelekolleg

 

  • Cambridge CertificateCambridge Certificate
  • DKMSDKMS
  • Bundeswettbewerb FremdsprachenBundeswettbewerb Fremdsprachen
  • Jugend debattiertJugend debattiert
  • Jugend gründetJugend gründet
  • Känguru der MathematikKänguru der Mathematik
  • Informatik-BiberInformatik-Biber