Sprach- und Kulturreise mit Erasmus+ nach Granada im Februar 2025

Am Freitag, den 14. Februar trafen wir uns - 20 Schülerinnen und Schüler der 12. und 13 Jahrgangsstufe - am Flughafen München. Mit etwa einer Stunde Verspätung startete unser Flug nach Málaga, von wo aus ein Bustransfer uns nach Granada brachte. Dort erwartete uns strahlender Sonnenschein. Während es in Deutschland noch frostige 0 Grad hatte, genossen wir in Spanien angenehme 20 Grad und packten sofort unsere Sonnenbrillen aus. Die Gastfamilien empfingen uns herzlich und brachten uns in unsere Unterkünfte. (Anna, Marina)

Am Samstag haben wir uns dann gegen Mittag auf dem Weg zum Aussichtspunkt „Mirador de San Nicolás“ gemacht. Auf dem Weg dorthin, waren wir auf der Suche nach Bildern für unsere Fotochallenge (an diesem Tag: #contrastes). Oben angekommen konnten wir die Sonnenstrahlen und die schöne Aussicht genießen. Am Nachmittag wurden wir dann von unserem guía Juan durch die Stadt geführt. Er erzählte uns in gut verständlichem Spanisch etwas über die Geschichte Andalusiens und vor allem über Granada. Außerdem führte er uns durch die Catedral de Granada und die Capilla Real. (Lea & Lea)

Unser 3. Tag begann mit einer abenteuerlichen Busfahrt durch die Berge Spaniens. Wir besuchten die Dörfer Lanjarón, Pampaneira, Trevélez und Soportújar. In Pampaneira spazierten wir durch die romantischen, engen Gassen, probierten landestypischen Schinken und Käse zusammen mit Wein und Traubensaft. Als Nachtisch bekamen wir etwas Schokolade von Chocolate Abuela ili. Ein paar Häuser weiter konnten wir einer Einheimischen beim Weben zusehen. Unsere Mittagspause verbachten wir am Fluss in Treveléz, wo wir anschließend eine Schinkenfabrik besuchten. Den Sonnenuntergang beobachteten wir vom mirador panoramico in Soportújar aus, was zu einem unserer Lieblingsmomente unserer Spanischreise zählt. Den Abend verbrachten wir bei unseren Gastfamilien, denen wir beim Abendessen von unseren Erlebnissen erzählten. (Marie & Romy)

Am Montag war unser erster Tag in der Sprachschule. Dort angekommen, haben wir uns bei den Lehrern vorgestellt und unsere Spanischkenntnisse erweitert. Danach sind wir mit der U-Bahn zur Cámara de Comercio gefahren und haben etwas über die Arbeit der spanischen IHK und über die Wirtschaft Andalusiens gelernt. Nach unserem Besuch waren wir mit Freunden in der Stadt essen und haben die Straßen erkundet. (Amelie & Franziska) Am Dienstag haben wir an einem Kochkurs (CookEle) teilgenommen, der uns viel Spaß gemacht hat. Zunächst wurde unsere große Gruppe in zwei kleinere aufgeteilt. Eine Gruppe kochte am Mittag, die andere am Abend. Innerhalb dieser Gruppen arbeiteten wir in drei Teams – eines bereitete die Paella zu, das zweite kümmerte sich um die Gazpacho, und das dritte machte die Crema Catalana. (Typisch spanische Gerichte eben!) Während des Kochens brachte uns die Kursleiterin neue Vokabeln bei. Anschließend haben wir gemeinsam die leckeren Gerichte gegessen. ¡Buen provecho! (Lara & Magda) Am Mittwoch sind wir nach der Sprachschule, mit dem Bus in das nahegelegene Dorf Padul gefahren. Dort haben wir eine Brauerei besichtigt und den Prozess des Bierbrauens erklärt bekommen. Zum Schluss durften wir auch noch verschiedene Biersorten, zum Beispiel auch besonderes Bier mit Kaffeegeschmack, probieren. (Monique, Amelie, Anja)

Am Donnerstag haben wir in der Sprachschule spannende Mordfälle gelöst. Danach haben wir das Highlight Granadas, die Alhambra besucht. Dort konnten wir die arabische Architektur bewundern und viel über die Geschichte Granadas und der Alhambra lernen. (Dayana, Alexandra, Sonja)

Freitag war der letzte Tag in unserer Sprachschule. Dort haben wir uns über Politik und die Bundestagswahl in Deutschland unterhalten. Am Abend stand eine Flamenco-Tanzshow auf dem Programm. Wer hätte gedacht, dass Gitarrenklänge, Kastagnetten und Klatschen solch eine Akustik erzeugen können? Es war sehr cool und interessant für uns diese Art von Tanz live zu sehen. Anschließend konnten wir den Abend mit unseren Freunden genießen und ausklingen lassen. (Karl, Marcel)

An unserem letzten Tag in Granada haben wir den Wissenschaftspark (Parque de las Ciencias) besucht. Dort haben wir verschiedene Ausstellungen besichtigt, z. B. über den menschlichen Körper, die Titanic, die Raumfahrt und ebenfalls das Biodomo, mit den verschiedensten Tierarten gesehen. (Adriana & Max) Nach zehn unvergesslichen Tagen traten wir am Sonntag, den 23. Februar, die Heimreise an. Ein Bustransfer brachte uns zurück nach Málaga, von wo aus wir pünktlich um 16:30 Uhr nach München flogen. Damit ging unsere wunderschöne und lehrreiche Sprach- und Kulturreise zu Ende. (Anna & Marina)

🠖Um weitere Eindrücke zu erhalten, könnt ihr euch auch die Highlights unserer Erasmus+ Reise Granada 2025 auf dem Instagram Profil der Schule (@hans_leipelt_schule) ansehen.