Schulbesuch in St. Gallen – Inspiration für das Lernen der Zukunft
Fünf Lehrkräfte der Hans-Leipelt-Schule besuchten gemeinsam mit Schulleiterin Anja Heßlinger und Kolleginnen und Kollegen der FOSBOS Ingolstadt im Rahmen des Job-Shadowing-Programms von Erasmus+ die Neue Stadtschulen in St. Gallen – eine innovative Bildungseinrichtung, die eindrucksvoll zeigt, wie Lernen im 21. Jahrhundert gestaltet werden kann.
Statt klassischer Schulzimmer erwartete die Delegation aus Donauwörth eine offene, inspirierende Lernlandschaft mit vielfältigen Arbeitsplätzen. Hier arbeiten Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich an ihren Lernzielen – begleitet von engagierten Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern sowie durch regelmäßiges Coaching. Es herrscht ein Lernumfeld, das Vertrauen, Motivation und Verantwortung fördert.
Das pädagogische Konzept der Neuen Stadtschule ruht auf vier Postulaten:
- Wir gehen respektvoll um mit Menschen und Materialien.
- Wir unternehmen alles, damit wir autonom lernen können.
- Jeder ist für die Gestaltung seiner Umgebung verantwortlich.
- Wir sind ins Gelingen verliebt, nicht ins Scheitern.
Die Lehrkräfte der HLS erhielten während ihres dreitägigen Besuchs spannende Einblicke in eine zeitgemäße Form der Schulgestaltung, die Motivation, Lernfreude, Eigenverantwortung und kreative Problemlösung fördert. In Gesprächen mit dem Kollegium vor Ort wurde deutlich, wie konsequent die Schule ihre Werte im Alltag lebt – von der Raumgestaltung über die Lernmethoden bis hin zur Feedbackkultur.
Die Eindrücke aus St. Gallen sollen nun Impulse für die Schulentwicklung an der Hans-Leipelt-Schule geben. Besonders die aktive Rolle der Lernenden und die kontinuierliche Lernbegleitung bieten wertvolle Anregungen für das vision-Konzept an der HLS.
Der Erasmus+-Austausch zeigte einmal mehr, wie bereichernd der Blick über die Grenzen ist: Lernen kennt keine Landesgrenzen – wohl aber neue Perspektiven, wie Schule Zukunft gestalten kann.